Betrifft den Punkt „Auskunftschaftung“ und „Schwachstellenausnutzung“ der Cyber Kill Chain. sn1per ist eine Anwendung für Linux und vereint viele Werkzeuge zur Informationsbeschaffung /
Posted in Auskundschaftung, Informationsschutz
Betrifft den Punkt „Auskundschaftung“ der Cyber Kill Chain. Es gibt verschiedene Werkzeuge um Systeme nach Schwachstellen zu scannen. Generell unterscheidet man passiv und aktiv wirkende
Posted in Auskundschaftung, Datenschutz, Hausgebrauch, Informationsschutz
Betrifft den Punkt „Auskundschaftung“ der Cyber Kill Chain. Oftmals möchte man wissen bei welchen verschiedenen Diensten ein Account oder ein Name verwendet wird. Das ist für veröffentlichte
Posted in Auskundschaftung, Informationsschutz
Betrifft den Punkt „Auskundschaftung“ der Cyber Kill Chain. Ein Unternehmen ist im Internet sichtbar über den Domainnamen. Der Domainname ist über das Domain Name System (DNS) registriert
Posted in Auskundschaftung, Hausgebrauch
Betrifft den Punkt „Auskundschaftung“ der Cyber Kill Chain. Zenmap ist ein Open Source Werkzeug zur Informationsbeschaffung und basiert auf der Konsolenanwendung nmap. Zenmap scannt ein Netzwerk
Posted in Auskundschaftung, Datenschutz, Informationsschutz
Betrifft den Punkt „Auskundschaftung“ der Cyber Kill Chain. theHarvester ist ein OpenSource Werkzeug zur Informationsbeschaffung welches, wie Shodan oder Google, auf öffentlich zugängliche
Posted in Auskundschaftung, Hacken, Informationsschutz
Betrifft den Punkt „Auskundschaftung“ der Cyber Kill Chain. Shodan.io enthält, wie Google, öffentlich zugängliche Informationen welche auf legalem Weg erreichbar sind. Dabei hat sich Shodan
Posted in Auskundschaftung, Hacken
Betrifft den Punkt „Auskundschaftung“ der Cyber Kill Chain. Google enthält öffentlich zugängliche Informationen welche auf legalem Weg erreichbar sind. Man kann mit google nicht nur WebSeiten
Posted in Auskundschaftung, Hausgebrauch
Betrifft den Punkt „Auskundschaftung“ der Cyber Kill Chain. Anfragen zu Internet WebSeiten oder WebServices gehen über Internetprotokoll (IP)-Adressen. Heute werden im Internet die beiden